Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Unsere Reiseangebote

07.12 - 08.12.2025Weihnachtsmarkt in Münster

Was kann schöner sein, als in der Adventszeit im zauberhaften Lichterglanz an weihnachtlich geschmückten Verkaufsständen vorbeizuschlendern begleitet von stimmungsvoller Musik und verlockenden Düften. Der Münsteraner Weihnachtsmarkt präsentiert sich mit sechs kleineren gemütlichen Märkten, vornehmlich im historischen Altstadtbereich. Auf dem Hinweg steht die Besichtigung des Schlosses Nordkirchen auf dem Programm, bezeichnet auch als das „Westfälische Versailles“.  Bevor es zurückgeht, ist eine ca. einstündige Stadtbesichtigung per Bus in Münster geplant. Übernachtet wird im DRK Tagungshotel Dunant in der Nähe des Aasees. Eine Bushaltestelle für die Fahrt in die Innenstadt ist 100 m entfernt. Alle Zimmer sind modern und schlicht eingerichtet, sie verfügen über ein TV, kostenfreies W-LAN sowie über  Dusche/WC und Föhn im Bad. Am Ankunftstag werden abends in der Regel kalte Speisen angeboten und morgens erwartet Sie ein gesundes Frühstück. Leistungen: An- und Abreise per Bus, Hotelübernachtung im DRK Tagungshotel Münster mit HP, Eintritt Schloss Nordkirchen mit Führung,  Stadtbesichtigungsrundfahrt mit Audioguide -Erklärungen Die Busfahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr  in und aus der Stadt sind nicht inbegriffen

Preis: EZ 322 EUR p.P. und DZ p.P. 289 EUR

03.02.-05.02.2026 inkl. HPWinterwunderland Willingen

Einer der in Deutschland bekanntesten Wintersportorte mit jährlichem FIS-Weltcup-Skispringen auf der weltweit größten Sprungschanze, der Mühlenkopfschanze und mit einer EWF-Biathlon-Arena – das ist Willingen, der heilklimatische Kurort, gelegen am Rande des Rothaargebirges einerseits und des Hochsauerlandkreises andererseits. Vom achteckigen Hochheideturm aus auf dem Ettelsberg, auf den eine Seilbahn führt, blickt man auf das waldreiche Gebiet, das sich im Wappen ebenso zeigt wie der den Wintersport symbolisierende Schneekristall im Waldecker Stern. Auch für Nicht-Skibegeisterte gibt es allerlei zu entdecken, und zwar das Wildgehege mit Greifvogelführungen, die größte Kletterwand Europas, die weltweit längste Fußgängerhängebrücke, einen Kurpark mit kleinem Teich und Kurgartenhalle, ein Besucherschieferbergwerk, eine Glasmanufaktur, ein Brauhaus, ein „Milchmuhseum“ und das „Curioseum“ mit historischen Geräten, Fahrzeugen, Kitsch, Kunst und Krempel und vieles mehr.

Das Kurhotel Hochsauerland 2010 liegt am Südhang im Grünen lediglich 10 Min. vom Zentrum entfernt und bietet Erholung pur mit einem vielseitigen Wellnessprogramm und großem Innenschwimmbad neben anderen Fitness- und Freizeitaktivitäten. Das Restaurant verwöhnt gleich morgens mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet und einem täglich wechselnden Menü- oder Buffetangebot am Abend, den man danach in der Bar ausklingen lassen kann. Die Zimmer verfügen alle über einen Balkon, haben SAT-TV, kostenloses WLAN, einen Safe, ein Bad mit Dusche/WC, Bademantel, Föhn und Kosmetikprodukten.

Einzelzimmer: Standard 604,-€

Einzelzimmer mit französischem Bett: 626 ,-€

Doppelzimmer: 604,-€ pro Person

04.04.-08.04.2026Begleitete DRK-Reise des Kreisverbandes Paderborn nach Bad Wünnenberg /  Bleiwäsche Domizil: 3* Superior Enjoy Hotel Schlosshotel Sophia

Das zur Stadt Bad Wünnenberg gehörende über 475 Jahre alte Bleiwäsche ist das südlichste Dorf im Kreis Paderborn und zugleich im Regierungsbezirk Detmold das höchstgelegene. Während Bad Wünnenberg noch zur südlichen Paderborner Hochfläche zählt, liegt Bleiwäsche schon im Sauerland. Der Name gründet sich auf den von 1527 bis 1600 dort stattfindenden Blei-Abbau, welcher vor Ort „gewaschen“ wurde. Die ersten Funde werden auf das 2./3. Jhd. datiert, die urkundliche Erwähnung auf 1540. Das Leben war durch raue Witterung, Unglücksfälle, Missernten und Brände geprägt, man lebte von Viehzucht, Ackerbau, Pottasche herstellung sowie vom Handel und nur wenig von den Bleigruben, die nur sporadisch betrieben wurden. Es gab eine Pfeifen-Fabrik mit wenigen Arbeitsplätzen und im 19.Jhd. eine Ziegel- und Kalkbrennerei.1920 wurde Schwerspat abgebaut.

Bleiwäsche blieb während des Zweiten Weltkrieges quasi verschont. Vor 1975 gehörte das Dorf zum  Kreis Büren. Infolge des Sauerland-Paderborn-Gesetzes wurde es zum Stadtteil der neuen Stadt Wünnenberg, die zum Kreis Paderborn gehörte. Bei Mineraliensammlern ist der Steinbruch Düstertal beliebt. In den Wäldern werden die Spuren des früheren Erzabbaus verdeutlicht in einer 3 km langen beschilderten Bergbauroute. Von Plattformen aus kann der Steinbruch Düstertal beobachtet werden. 1987 wurde das Höhlensystem Kreiselhalle-Malachitdom entdeckt, das führte zu dem bisher  größten deutschen Höhlen-Forschungsprojekt, anerkannt als schützenswertes Bodendenkmal. In der Höhle sieht man stellenweise Bleierze und die Grünfärbung der Sinterbildungen. Der Zugang im Einstiegsbereich erfolgt beschwerlich über eine Leiter, weshalb es nur wenige Besichtigungsmöglichkeiten gibt.

Mit seinen Giebeln schon von weitem sichtbar ist das ehemalige Landhotel Waldwinkel – heute Schlosshotel Sophia, das aus 2 sehr beliebten Urlaubsregionen viel zu bieten hat: Viele Wander-, Rad- und Autorouten, die nur wenige Minuten vom Hotel entfernte Aabachtalsperre mit einem gepflasterten Rundweg, der schöne Panoramablicke bietet. Bad Wünnenberg ist stündlich per Bus erreichbar. Deutsche Gemütlichkeit und persönliche Gastfreundschaft zeichnen das Hotel aus. Im Restaurant können Sie täglich abwechslungsreiche Mahlzeiten genießen, einen Snack und einen Drink in der Hotelbar, am Kamin in der Lounge oder in der typischen deutschen Kneipe. Lassen Sie sich mit dem All-In-Angebot verwöhnen: 3 Mahlzeiten (bei Ausflügen Lunchpaket), Snacks und Knabbereien, Kaffee/Tee, div. Alkoholische Getränke von 17-24 Uhr, freier Zugang zu Billard, E-Bikes, Boules, zum Gartenschach, Bowling, Heimkino und regelmäßige Abendunterhaltung. Alle Zimmer -entweder ebenerdig oder per Aufzug erreichbar- haben einen Balkon oder eine Terrasse. Sie verfügen über ein Bad mit Dusche und WC, einen Föhn sowie einen Fernseher und einen gemütlichen Sitzbereich.

Bild eines Badezimmers.

10.04. - 20.04.2026
20.04. - 30.04.2026
Begleitete DRK-Reise nach Cala  Millor/Mallorca im September/ Oktober, Domizil: 4* Hotel Sabina

Mallorca, größte spanische und balearische Insel mit der Hauptstadt Palma, als Palmeria durch die Römer gegründet, wurde ab ca.6500 v. Chr. besiedelt. Um 1300 v.Chr. sind die runden oder quadratischen Talaiots mit Innenraum und teilweise mehrstöckig charakteristische Bauten. Waren es Beobachtungstürme, Gräber, Wohnräume...? Die spätere Bevölkerung vermischte sich mit den Römern, das Lateinische wirkt bis heute im Katalanischen nach. Im 2. bis 4. Jhd. erfolgte die Christianisierung. Danach stand Mallorca unter byzantinischer Herrschaft, später unter fränkischer, schließlich plünderten die Wikinger die Balearen. Nach einer Ruhephase wurden die Inseln muslimischen Einflüssen unterworfen, nach dem 13.Jhd. wurde die Insel von den Christen zurückerobert. Alle diese Einflüsse prägten die Kultur. Die Balearen regierten schon früh annähernd autonom, aber der Diktator Franco verbot die Sprache. Wirkliche Autonomie wurde erst danach erlangt. Zwei Gebirge rahmen das Land ein: im Osten die Serres de Llevant und die teils über 1000 m hohe Serra de Tramuntana im Nordwesten, d.h. hier kann es im Winter auch schneien. Ansonsten ist das Klima gemäßigt subtropisch mit ca. 8 Std. Sonne am Tag, regenarm im Sommer mit Temperaturen bis über 40 °C. Fast ¾  der Insel sind wenig bedeutsame landwirtschaftliche Nutzflächen. Bergbau, Leichtindustrie und Fischerei sind die Wirtschaftszweige, aber allen voran der Tourismus, der mit der Bauindustrie den Mallorquinern das höchste  Pro-Kopf-Einkommen Spaniens ermöglicht. Seit den 1960er-Jahren setzte der Massentourismus ein, obwohl die Insel schon in den 20er Jahren als ein Sehnsuchtsziel galt und ab 1933 auch politische Flüchtlinge beherbergte.1970 reisten aufgrund der günstigen Preise bereits mehr als 2 Mill. zur sogenannten „Putzfraueninsel“, wovon viele sogar sesshaft geworden sind; Mallorca gilt zudem als Winter-Rentner/innenparadies. Andererseits leben zumindest zeitweilig Berühmtheiten aus Deutschland und internationale Stars dort. Über 3,5% der Bevölkerung sind Deutsche, die eigene Zeitungen herausgeben, ein Radio und deutsche Schulen betreiben. Deshalb wird die Insel scherzhaft ebenfalls das 17. Bundesland genannt; der Einfachheit halber heißt sie oft nur „Malle“. Das dann folgende „Ballermann“-Schmuddelimage versuchen die Mallorquiner/innen loszuwerden und somit spielt sich derartiges Urlaubsvergnügen hauptsächlich in bestimmten Orten ab, wobei andere davon gänzlich unberührt sind und einen wunderbaren Aufenthalt bieten. Neben Antikem finden Kulturinteressierte eine Vielfalt an Klöstern, Kirchen, Burgen, Denkmälern und anderen bedeutenden Gebäuden. Vor allem bietet Palma ein breites Spektrum an architektonischen Werken. Musik spielt eine große Rolle: im Frühjahr- und Sommer erklingen abends in den Innenhöfen der Stadtpaläste und andernorts die Instrumente, im Herbst ertönt die Musica Mallorca und das alljährliche Chopin-Festival findet statt.

Das Hotel Sabina & Suites befindet sich an der Meeresbucht von Cala Millor - übersetzt: „beste Bucht“ und ist ca. 70 km vom Flughafen und von Palma, also 1 Fahrstunde, entfernt. Erfreuen Sie sich an der exklusiven und privilegierten Lage des Hotels mit Meerblick. Der Sandstrand mit Badeaufsicht liegt direkt gegenüber, lediglich die Strandpromenade und Flaniermeile mit vielen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten  muss überquert werden. Eine Shoppingmeile/Fußgängerzone befindet sich hinter dem Hotel. Folgende weitere Annehmlichkeiten werden offeriert: Pool mit Handtuchservice (Kaution), Sonnenschirme, Liegen, Kinderpool, Hallenbad, Jacuzzi auf der Dachterrasse mit fantastischer Aussicht, Fitnessraum, Fahrrad- und Autoverleih, Massagebereich, medizinischer Dienst, Buffet-Restaurant mit reichhaltigem Angebot und Showcooking, Snackbar mit Erfrischungsgetränken, Fernseh- und Computerraum, 24 Stunden besetzte Rezeption, Weckdienst und Wäscherei. Das klimatisierte Restaurant mit Außenbereich wurde kürzlich hell und freundlich renoviert. Die Einzelzimmer (17/20 qm) und Doppelzimmer (20/25 qm) verfügen über: zentrale Heizung/Klimaanlage, Mietsafe, Sat-TV (42 Zoll), Telefon, Kühlschrank, möblierten Balkon, Badezimmer mit Dusche ohne Stufen, Fön, Vergrößerungsspiegel und kostenlose Hygieneartikel. Es gibt auch Zimmer für Menschen mit Behinderungen.

22.04. bis 29.04.2026Costa Brava Malerische Strände und kulturelle Höhepunkte an Kataloniens wilder Küste

  • Flug von Paderborn nach Girona und zurück
  • 7 Übernachtungen im Hotel der gehobe­ nen Mittelklasse
  • Halbpension inklusive
  • destypischen Verkostungen enthalten!

Ihr Reisetermin: 22.04. bis 29.04.2026

Ihr Reisepreis: pro Person im DZ  1.728,-€

Mehr Informationen

26.04 - 04.05.2026Begleitete Reise mit dem Deutschen Roten Kreuz 4* Strandhotel Maritim in Travemünde

Travemünde an der Lübecker Bucht und schon seit fast 600 Jahren zu Lübeck gehörend, einstiges Fischerdorf und Seebad seit 1802, bietet das ganze Jahr über maritime Momente, was es sonst nirgendwo an der Ostseeküste gibt! Die urig malerische Altstadt rund um die St. Lorenz-Kirche, die historische Seebadkulisse, das Seebadmuseum, der herrliche lange Sandstrand mit der Promenade, der älteste Leuchtturm Deutschlands mit Museum - gleich beim Maritim-Hotel, auf dessen Dach nun das höchste alle 4 Sekunden aufblitzende Leuchtfeuer installiert ist, der legendäre Viermastbark Passat, das Kreuzfahrtterminal, die Skandinavien-Fähren, die Fischkutter, die stolzen Yachten, die Sandskulpturen, die Straßencafés, Boutiquen und vieles mehr ziehen die Besucher/innen tagtäglich in den Bann. Travemünde gehört zur Hansestadt Lübeck  -bahn- und bustechnisch sehr gut erreichbar-  und die hat UNESCO-Weltkulturerbestätten zu bieten. Was beide Städte offerieren, das wussten auch dereinst berühmte Dichterpersönlichkeiten: Thomas Mann, Dostojewski, Kafka u.a. Da zu Travemünde auch das Brodtener Steilufer gehört, kann man oberhalb bis Niendorf wandern.  Travemünde hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten, also durchaus schon im Frühling, denn dann öffnet das Seebadmuseum seine Tore, die Niederdeutsche Bühne präsentiert wieder ihre Stücke, die Vogelbalz findet statt und es gibt einen Vogelbestimmungskurs sowie eine Lammführung, Musikveranstaltungen, literarische Spaziergänge und vieles mehr können den Tag füllen.

Das Maritim-Hotel-Hochhaus, in den 70er Jahren errichtet, ist das höchste Gebäude an der gesamten deutschen Ostseeküste und wurde im Juli 2019 in die Liste der Kulturdenkmale der Hansestadt Lübeck aufgenommen. Es liegt umgeben von einem Park, dennoch direkt am Strand, bzw. an der Promenade, von oben, mit dem besten Blick auf die Lübecker Bucht und den regen Schiffsverkehr. Das Frühstücksbuffet, serviert im zum Meer hin ausgerichteten Restaurant, verwöhnt Sie am Morgen und am Abend erwartet Sie die feine Küche, danach kann man in der Bar den Tag ausklingen lassen. Die Wellnesseinrichtungen bieten Entspannung in der Sauna oder bei Massagen, im großen Hallenbad lässt es sich vortrefflich schwimmen, im Fitnessraum sportlich betätigen oder man kann sich ein Fahrrad ausleihen und es sich danach oder überhaupt  im Strandkorb gemütlich machen. Alle Zimmer sind groß und verfügen über einen Balkon, in Richtung Meer oder Trave. Die Badezimmer bieten die üblichen Annehmlichkeiten (z.B. Föhn), allerdings eine Wanne mit Dusche, Allergikerbettwäsche ist vorhanden.  Flachbildfernseher, Minibar/Mini-Kühlschrank, Safe und WLAN gehören zur weiteren Ausstattung und täglich erhalten Sie eine Flasche Wasser.

Termin:
26.04 - 04.05.2026
Veranstalter:
Joamar Reisen/ DRK-Kreisverband Paderborn
Abfahrtsort:
Paderborn, Maspernplatz und ggf. Detmold
Reisepreis (pro Person):
DZ: 1660 € EZ: 1946 €
Zum Seitenanfang